Regelmässiger Service für Ihre Regenwasseranlage - im Abo
Damit ihre Anlage auch nach mehreren Jahren noch einwandfrei in Betrieb ist.
Für einige Anwendungsbereiche in Haus und Garten können Sie ganz auf den Einsatz von kostbarem Trinkwasser verzichten. So darf für die Toilettenspülung, zum Wäschewaschen, zum Putzen, zur Gartenbewässerung und für den Garten-Teich gefiltertes Regenwasser eingesetzt werden. Dadurch sind Trinkwassereinsparungen bis zu 50 % möglich. Mit der Unterstützung von Hauser Regenwassernutzungen können Sie schon bald selber Ihr Regenwasser nutzen.
5000-10000 Liter ist eine realistische Grösse. Sie müssen aber bedenken, dass es sich bezüglich Volumen um einen ziemlich grossen Tank handelt, der einigen Platz einnimmt.
Die Erstellung einer Regenwassernutzungsanlage unterliegt grundsätzlich dem «Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer» (Gewässerschutzgesetz, GSchG). Die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung unterliegen den jeweiligen kantonalen Gesetzen und Verordnungen. Daher können wir hier nur allgemeine Aussagen zum Bau und zur Inbetriebnahme machen. Letztlich müssen Sie sich bei der Bauverwaltung vor Ort, sowie bei Ihrer Wasserbehörde persönlich erkundigen, welche konkreten Vorschriften für Sie relevant sind – gerne erledigen wir das auch für Sie.
Generell gilt, dass Bau und Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage grundsätzlich nicht untersagt werden kann, wenn die Anlage den einschlägigen Vorschriften (z.B. DIN-Normen, Schweizer Norm SN 592 000) entspricht. Beim Kauf einer Anlage bei einem Fachhändler ist die Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen gewährleistet.
Regenwasser-Tanks, denen ein Filter vorgeschaltet ist und die über einen beruhigten Zulauf sowie einen Überlaufsiphon verfügen, sollten alle 8 bis 10 Jahre gereinigt werden. Am Boden des Regenwassertanks bildet sich im Laufe der Zeit eine Sedimentschicht. Diese ist für die Wasserqualität sehr wichtig. Zu häufiges Reinigen würde sie zerstören.
Durch das regelmässige Überlaufen des Regenwassertanks über den Überlaufsiphon wird der Regenwassertank regelmässig von schwimmenden Stoffen (z.B. Blütenpollen) gereinigt.
Zusätzlich sollten Regenwassertanks, die an die Kanalisation angeschlossen werden, durch einen Geruchsverschluss sowie einen Kleintierschutz vor schädlichen Einflüssen geschützt werden.
Wie oft Sie die Filter reinigen müssen, hängt grundsätzlich vom Filtertypen und den örtlichen Gegebenheiten ab. Der selbstreinigende Filter muss in der Regel nur ein- bis zweimal im Jahr überprüft werden.
Erd- und Kellertanks müssen mit einem Überlauf ausgerüstet sein, durch den das Wasser in die Kanalisation oder eine Versickerungsanlage überlaufen kann.
Beim Anschluss an die Kanalisation sollte der Überlauf oberhalb der Rückstauebene der Kanalisation liegen. Gegebenenfalls sollte eine Rückstauklappe installiert werden.
Oberirdische Tanks sollten immer mit einem Fallrohrfilter angeschlossen werden. Dieser stoppt den Zufluss des Wassers wenn der Regenwassertank voll ist und das Wasser fliesst durch das Fallrohr in den Kanal.
Ein Erdtank eignet sich ideal zur Speicherung von Regenwasser, da das Erdreich den Tank vor Licht und Wärme schützt. Die Temperatur von Wasser aus dem Erdtank beträgt ganzjährig nur 6 bis 8° C. Aufgrund der Dunkelheit und der Temparatur können sich keine Algen oder Mikroorganismen bilden. So wird eine konstante Wasserqualität sichergestellt.
Auch bei einem oberirdischen Regenwassertank ist darauf zu achten, dass diese möglichst lichtundurchlässig sind. Um eine starke Wassererwärmung zu vermeiden, sollten sie lichtgeschützt aufgestellt werden.
Hauser Regenwassernutzung ist Ihr Partner für Regenwasserlösungen. Zusammen mit Privat- und Geschäftskunden entwickeln wir Lösungen rund um die Nutzung von Regenwasser, Versickerung und Rückhaltemassnahmen. Haben Sie eine Regenwasser-Frage? Kontaktieren Sie uns.
Sind Sie sich noch nicht ganz sicher, welchem Anbieter sie den Auftrag für Ihre Regenwasseranlage geben sollen? Hier sind 11 Gründe, die für Hauser Regenwassernutzung sprechen?